DNA-Virus

Als DNA-Virus (Plural DNA-Viren, synonym DNS-Virus) bezeichnet man Viren, deren Erbmaterial (Genom) aus DNA (Abkürzung für englisch desoxyribonucleic acid, „Desoxyribonukleinsäure“) besteht. DNA-Viren ist eine nicht-taxonomische Sammelbezeichnung (Klassifizierung), die keine verwandtschaftlichen Bezüge enthält. Innerhalb der DNA-Viren wurden vom Internationalen Komitee für die Taxonomie von Viren (ICTV) bisher (Stand März 2019) allerdings eine Reihe von Verwandtschaftsgruppen abgegrenzt. Vom Rang her sind dies einige Ordnungen, meist aber nur Familien. Daneben gibt es Vorschläge für weitere Verwandtschaftsgruppen (Kladen), z.h. auch höher als Ordnung (s. u.).

Eigenschaften

Die DNA wird bei Viren in Kapside und/oder Virushüllen verpackt, so dass Viruspartikel (Virionen) entstehen. Die DNA kann im Virus doppelsträngig oder einzelsträngig vorliegen, der Strang kann aus nur einem Stück bestehen (nicht-segmentiert) oder auf verschiedene Stücke verteilt sein (segmentiert). Ebenso kann das DNA-Genom zu einem Ring geschlossen sein (zirkulär) oder als offener Strang vorliegen (linear). Das Genom einzelsträngiger DNA-Viren (ssDNA für englisch single strand desoxyribonucleic acid) kann positive, negative oder auch beide Polaritäten besitzen.

Das Genom von DNA-Viren ist im Vergleich zu RNA-Viren meist weniger variabel und gegenüber Umwelteinflüssen oft sehr stabil. Dies liegt an der höheren chemischen Stabilität der DNA gegenüber der RNA und einer geringeren Mutationsrate, da die Enzyme, die zur Vermehrung der DNA dienen (DNA-Polymerasen), eine Korrekturlesefunktion besitzen. Wichtige Ausnahme hiervon sind die Hepadnaviridae (z. B. das Hepatitis-B-Virus), da die Genomreplikation über eine RNA-Zwischenstufe und einer reversen Transkription erfolgt.

Die DNA-Polymerase der DNA-Viren kann vom Virus selbst codiert sein (z. B. bei der Familie Herpesviridae) oder das Virus kann zelluläre Polymerasen zur Vermehrung nutzen (z. B. bei den Papillomaviridae). Letzteres ist bei RNA-Viren ausgeschlossen, diese benötigen stets eine eigene virale Polymerase zur Vermehrung.

Die Koevolution von DNA-Viren und Menschen hat im Menschen verschiedene Resistenzfaktoren hervorgebracht, z. B. TLR-2, RIG-I, MDA-5, AIM-2 und NLRP3.[1]

Die meisten Onkoviren sind DNA-Viren, z. B. manche Herpesviren, manche humane Papillomviren oder das Hepatitis-B-Virus.[2]

Baltimore-Klassifikation

Klassifikation nach einem Vorschlag des Nobelpreisträgers David Baltimore von 1971.

Die Klassifizierung nach den Baltimore-Kriterien identifiziert nicht immer vollständige Verwandtschaftsgruppen (Kladen). Baltimore-Gruppen umfassen oft mehrere Realms, d. h. Bereiche von Viren vermutlich unterschiedlichen Ursprungs. Umgekehrt erstrecken sich manche Virentaxa über mehrere Baltimore-Gruppen, weil etwa dsDNA-Vertreter und ssDNA-Vertreter offenbar näher verwandt sind.

Eine Übersicht über die Verwandtschaftsgruppen der Viren (insbesondere die Top-Level-Taxa), d. h. die taxonomische Systematik findet sich im Artikel Virus-Taxonomie.

Baltimore-Gruppe 1

Viren mit Doppelstrang-DNA-Genom (dsDNA: englisch double stranded DNA), der normalen Genom-Form allen Lebens.[3] Enthaltene Verwandtschaftsgruppen:

Baltimore-Gruppe 2

Viren mit Einzelstrang-DNA-Genom (ssDNA: englisch single stranded DNA), die Virionen enthalten DNA positiver oder negativer Polarität.[19] Enthaltene Verwandtschaftsgruppen:

Sonderfälle Gruppe 1/2

Gruppen mit Vertretern der Baltimore-Gruppen 1 wie auch 2 und unsichere Zuordnung

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. V. A. Rathinam, K. A. Fitzgerald: Innate immune sensing of DNA viruses. In: Virology. Band 411, Nummer 2, März 2011, S. 153–162, Extern doi:10.1016/j.virol.2011.02.003. Extern PMID 21334037. Extern PMC 3070751 (freier Volltext).
  2. Harald zur Hausen: Oncogenic DNA viruses. In: Oncogene. Band 20, Nummer 54, November 2001, S. 7820–7823, Extern doi:10.1038/sj.onc.1204958. Extern PMID 11753664.
  3. SIB: Extern Double Strand DNA Viruses, auf: ViralZone
  4. SIB: Extern Tristromaviridae, auf: ViralZone
  5. ICTV: ICTV Taxonomy history: Human alphaherpesvirus 1. EC 51, Berlin, Deutschland, Juli 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35).
  6. ICTV: ICTV Taxonomy history: Acanthamoeba polyphaga mimivirus. EC 51, Berlin, Deutschland, Juli 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35).
  7. NCBI Taxonomy Browser: Extern Adintoviridae
  8. ICTV: Extern MSL #40.v1, 3. März 2025. (auto. Download Excel)
  9. Extern dsDNA ~ ViralZone. Abgerufen am 12. August 2025
  10. SIB: Extern Ampullaviridae, auf: ViralZone
  11. SIB: Extern Bicaudaviridae, auf: ViralZone
  12. SIB: Extern Clavaviridae, auf: ViralZone
  13. SIB: Extern Clavavirus, auf: ViralZone
  14. SIB: Extern Fuselloviridae, auf: ViralZone
  15. SIB: Extern Globuloviridae, auf: ViralZone
  16. SIB: Extern Globulovirus, auf: ViralZone
  17. Dupuy C, Huguet E, Drezen JM: Unfolding the evolutionary story of polydnaviruses. In: Virus Res. 117. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 81–89, doi: Extern 10.1016/j.virusres.2006.01.001, Extern PMID 16460826.
  18. NCBI: Extern Adomaviridae. Dazu:
    • Nicole L. Welch, Natalya Yutin et al.: Adomaviruses: an emerging virus family provides insights into DNA virus evolution. In: bioRxiv. Cold Spring Harbor, 7. Juni 2018, bioRxiv: Extern 2018/06/07/341131 (Preprint-Volltext), Extern doi:10.1101/341131, Extern ResearchGate; insbesondere Fig. 7
    • Nicole L. Welch, Michael J. Tisza et al.: Identification of “Missing Link” Families of Small DNA Tumor Viruses. In: BioRxiv. Cold Spring Harbor, 11. Juli 2019, bioRxiv: Extern 10.1101/697771v3 (Preprint-Volltext).
  19. SIB: Extern Single Strand DNA Viruses. Auf: ViralZone
  20. Hochspringen nach: a b c d Caroline Tochetto, Ana Paula Muterle Varela, Diane Alves de Lima, Márcia Regina Loiko et al.: Extern Viral DNA genomes in sera of farrowing sows with or without stillbirths. In: PLoS ONE. Band 15, Nr. 3, Artikel e0230714, 26. März 2020, Extern doi:10.1371/journal.pone.0230714. In Figur 5 ist Hudsavirus als Hudisavirus zu lesen.
  21. SIB: Extern Bidnaviridae.
  22. SIB: Extern Bacilladnaviridae
  23. NCBI: Smacoviridae (family)
  24. NCBI: Extern Circularisvirus (clade)
  25. NCBI: Extern Volvovirus (clade)
  26. Elina Laanto, Sari Mäntynen, Luigi De Colibus u. a.: Extern Virus found in a boreal lake links ssDNA and dsDNA viruses. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 114, Nr. 31, Juli 2017, Extern doi:10.1073/pnas.1703834114.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 13.08. 2025