China
Die Entwicklung der Luftfahrt in China
Geographie

Die Geographie zeigt das für die Entwicklung dieses Landes ein gut ausgebautes Lufttransportsystem
unbedingt notwendig ist. In großen Teilen des Landes, insbesondere im westlichen und nordlichen
Teilen, sind weder Eisenbahn-, Straßen- und Schiffsverbindungen entweder nicht vorhanden oder erfordern wegen der natürlichen Hindernisse ökonomisch
unakzeptable Reisezeiten.
Für die Strecke Peking - Urumgi werden z.B. mit dem Auto etwa 11 Tage veranschlagt, das Flugzeug benötigt für dies Strecke nur einen Bruchteil der Zeit.
Die Geographie zeigt aber auch die natürliche Isolation des Landes. Im Osten und Süd-Osten der Pazifik, im Süd-Westen und Westen Himalaja und Pamir sowie im Norden die Wüste.
bis 1945

Alte Chroniken berichten, dass der Gedanke des Fliegens sich in China bis auf das 3. Jahrtausend v.u.Z. zurück verfolgen lassen. Kaiser Shun (* 2258 v.u.Z. - † 2208 v.u.Z.), soll in seiner Jugend in Gefangenschaft geraten und aus dieser geflohen sein, indem er sich das "Arbeitskleid" eines Vogels anlegte und davonflog.
Die Modere der Luftfahrt beginnt 1909 in den USA als am 21.September der dort lebende Feng Ru mit einem selbstgebauten Flugzeug den ersten Motorflug absolviert.
1923 entsteht das erste Motorflugzeug in China konstruierte und gebaute Motorflugzeug.
ab 1945
Noch mehr als in anderen Staaten ist die Entwicklung der Luftfahrt anch 1945
vom Nachbau aus anderen Staaten gekennzeichnet.
Dies war bedingt durch Rückständigkeit und Kriegszerstörungen. Das Erbe von Krieg und Bürgerkrieg
auf dem Gebiet der Luftfahrt bestand aus gesprengten Flugzeugen und aufgepflügten Flugplätzen.
Für die Entwicklung einer modernen Luftfahrt war 1949 die Ausgangslage mehr als bescheiden.
War China doch ein Agrarstaat ohne nennenswerte eigene verarbeitende Industrie
und einem Transportwesen in dem das Kamel bzw. der Mensch die Hauptlast zutragen hatte.
Vorsichtige Schätzungen besagen das der Luftverkehr 1949 etwa 200 000 Pkm (Personenkilometer) leistete.
Erst etwa 1950 begann eine nennenswerte Flugzeugfertigung nach sowjetischen Lizenzen. Zunächst von Schulflugzeugen Jak-18, ab 1954 auch von Doppeldeckern An-2,
Hubschraubern Mi-4 sowie von Triebwerken
ASch-62 und ASch-82.
Zu den wichtigsten Produktionsstandorten zählen die Werke in:
- Shenjang
- Sian
- Harbin
- Shanghai
- Peking
- Nanching
ab 1990
Im März 2005 nimmt "Okay Airways Companiy" mit einer Boeing 737-900 als erste private Airline den Betrieb auf.

© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 22.05. 2018