Logo biancahoegel.de

Leitbündel

Leitbündel (Faszikel) sind Leitungsbahnen für den Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen (Assimilaten, hauptsächlich Zucker) im Spross, im Blatt sowie in der Wurzel von höheren Pflanzen (Gefäßpflanzen). Leitbündel bestehen aus dem Xylem (Holzteil) mit Zellelementen für den Wassertransport (zum Beispiel Tracheen und Tracheiden) und dem Phloem (Bastteil, Siebteil) für den Transport der Assimilate mit Siebzellen bzw. Siebröhren und Geleitzellen.

Leitbündeltypen

Leitbündelarten
(dunkel: Xylem, grün: Phloem, weiß: Cambium)
A konzentrisch, periphloematisch
B konzentrisch, perixylematisch
C radiär mit Innenxylem, hier mit vier Phloempolen, links geschlossen, rechts offen
D kollateral geschlossen
E kollateral offen
F bikollateral offen

Es gibt mehrere Arten von Leitbündeln

  • Bei offen kollateralen Leitbündeln tritt noch ein Kambium zwischen Xylem und Phloem hinzu. Diese Anordnung kommt bei zweikeimblättrigen (dikotylen) Pflanzen vor.
  • Bei geschlossen kollateralen Leitbündeln fehlt das Kambium und die Leitbündel sind von einer geschlossenen, sklerenchymatischen Leitbündelscheide umgeben. Diese Anordnung kommt bei einkeimblättrigen (monokotylen) oder (anderen) krautigen Pflanzen vor.

Literatur

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 14.10. 2025