Putrescin
| Sicherheitshinweise | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||
Putrescin (von lateinisch putrescere „verfaulen, eitern“) ist die biochemische Bezeichnung für Butan-1,4-diamin, ein Diamin des Butans.
| Strukturformel | ||
|---|---|---|
| Allgemeines | ||
| Name | Putrescin | |
| Andere Namen |
| |
| Summenformel | C4H12N2 | |
| Kurzbeschreibung | farbloser kristalliner Feststoff mit aminartigem Geruch[1] | |
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||
| CAS-Nummer | 110-60-1 | |
| EG-Nummer | 203-782-3 | |
| ECHA-InfoCard | 100.003.440 | |
| PubChem | 1045 | |
| ChemSpider | 13837702 | |
| DrugBank | DB01917 | |
| Eigenschaften | ||
| Molare Masse | 88,15 g/mol | |
| Aggregatzustand | fest[1] | |
| Dichte | 0,88 g/cm3[1][2] | |
| Schmelzpunkt | 25–27 °C[1] | |
| Siedepunkt | 158 °C[1] | |
| Löslichkeit | löslich in Wasser (930 g/l bei 20 °C) | |
Vorkommen
Putrescin ist ein aus Ornithin durch Decarboxylierung mit Hilfe der Ornithindecarboxylase entstehendes biogenes Amin.[3] Putrescin ist in allen lebenden Zellen enthalten und ist der Vorläufer bei der Biosynthese von Spermidin.[4]
Verwendung
1,4-Diaminobutan ist eine Ausgangskomponente für die chemische Synthese von makromolekularen Stoffen, Arzneistoffen und Pflanzenschutzmittel.
Weiterführende Literatur
- Alveena Zulfiqar, Beenish J. Azhar, Samina N. Shakeel, William Thives Santos, Theresa D. Barry, Dana Ozimek, Kim DeLong, Ruthie Angelovici, Kathleen M. Greenham, Craig A. Schenck, G. Eric Schaller: Molecular basis for thermogenesis
and volatile production in the titan arum. In: PNAS Nexus, 4. November 2024, pgae492,
doi:10.1093/pnasnexus/pgae492 (englisch). Dazu:
- Geheimnis um Gestank der „Leichenblume“ gelüftet: Aminosäure-Derivate sorgen für Aasgeruch der Titanenwurzblüte. Aif: scinexx.de vom 13. November 2024.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i Eintrag zu Tetramethylendiamin in der GESTIS-Stoffdatenbank des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, abgerufen am 12. November 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt 1,4-Diaminobutan bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. November 2025 (PDF).
- ↑ Celia White Tabor und Herbert Tabor: Polyamines. In: Annual Reviews of Biochemistry. Nr. 53, 1984, S. 749–790.
- ↑ Anthony E. Pegg: Introduction to the Thematic Minireview Series: Syxty plus years of polyamine research. In: Journal of Biological Chemistry. Band 293, Nr. 48, 2018, S. 18681–18692, doi:10.1074/jbc.TM118.006291 (englisch).


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 01.11. 2025