Natriumhydroxid
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|

Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff. In Wasser löst es sich unter großer Wärmeentwicklung durch die negative Lösungsenthalpie von -44,5 kJ/mol zur stark alkalisch reagierenden Natronlauge auf (pH 14 bei c = 1 mol/l). Mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft reagiert es zu Natriumhydrogencarbonat und wird deshalb in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt. Um zu verhindern, dass das Natriumhydroxid Wasser aus der Luft bindet, kann man es gemeinsam mit einem Trockenmittel lagern. Das Hydroxid-Ion verdrängt als starke Base schwächere und flüchtige Basen aus ihren Salzen.
Allgemeines | |
---|---|
Name | Natriumhydroxid |
Andere Namen |
|
Verhältnisformel | NaOH |
CAS-Nummer | 1310-73-2 |
Kurzbeschreibung |
weißer, geruchsloser Feststoff |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 39,997 g/mol |
Aggregatzustand |
fest |
Dichte |
2,13 g/cm3 |
Schmelzpunkt |
322 °C |
Siedepunkt |
1388 °C |
Dampfdruck |
13 Pa (618 °C) |
Löslichkeit |
gut löslich in Wasser: (1260 g/l bei 20 °C) |
Herstellung
Im Labor kann Natriumhydroxid durch Umsetzung von Natriumcarbonat mit Calciumhydroxid zu Natriumhydroxid und Calciumcarbonat hergestellt werden:
Das wenig lösliche Calciumcarbonat wird abfiltriert. Im Filtrat verbleibt das gut lösliche Natriumhydroxid. Dieser Prozess der Kaustifizierung wurde früher großtechnisch durchgeführt.
Eine weitere Methode ist die exotherme Reaktion von elementarem Natrium mit Wasser unter Bildung von Natronlauge und Wasserstoff:
In der Schule wird dieser Versuch häufig gezeigt, um die Reaktivität der Alkalimetalle mit Wasser zu demonstrieren.
Nach dem Eindampfen der Natronlauge bleibt festes Natriumhydroxid zurück:
Weitere Reaktionen
Lässt man NaOH offen an der Luft liegen, reagiert dieses mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft zu Natriumhydrogencarbonat, daher wird es in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt.
Im Labor lässt sich Ammoniak einfach durch die Säure-Base-Reaktion aus Natriumhydroxid und Ammoniumchlorid herstellen.
Elektrolyse
Industriell wird Natriumhydroxid durch Elektrolyse von Natriumchlorid zu Natronlauge, Wasserstoff und Chlorgas hergestellt:
Es gibt dafür drei verschiedene Verfahrenstechniken:
- Amalgam-Verfahren
- Diaphragma-Verfahren
- Membranverfahren
Allen Verfahren gemein sind zusätzliche Reinigungs- und Aufkonzentrierungsstufen, um zu wasserfreiem Natriumhydroxid zu gelangen.
Verwendung
Natriumhydroxid wird hauptsächlich in Form von Natronlauge verwendet. Festes Natriumhydroxid ist ein wesentlicher Bestandteil von Abflussreinigern.

© biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 08.04. 2022