Logo biancahoegel.de

Natriumcitrat

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

Natriumcitrat oder Natriumzitrat ist das Natriumsalz der Citronensäure. Es besitzt einen seifigen Geschmack.[5]

Gewinnung und Darstellung

Natriumcitrat lässt sich durch Neutralisation von Natronlauge mit Citronensäure gewinnen.[5]

Verwendung

In der organischen Chemie ist Natriumcitrat ein Bestandteil des Benedict-Reagenzes zum Nachweis von reduzierenden Zuckern.

In der Medizin wird Natriumcitrat verwendet, um die Gerinnung von Blutproben zu verhindern (siehe auch Blutplasma). Außerdem wird es zur Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit verwendet.

Strukturformel
Strukturformel von Natriumcitrat
Allgemeines
Name Natriumcitrat
Andere Namen
  • Trinatriumcitrat
  • E 331[1]
  • Natriumzitrat
  • Trinatriumzitrat
  • SODIUM CITRATE (INCI)[2]
Summenformel C6H5Na3O7
Kurzbeschreibung farbloses Salz[3]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 200-675-3
ECHA-InfoCard Extern 100.000.614
PubChem Extern 6224
ChemSpider Extern 5989
DrugBank Extern DB09154
Eigenschaften
Molare Masse 258,07 g/mol 
294,10 g/mol (Dihydrat)
Aggregatzustand fest
Dichte 1,76 g/cm3 (18 °C)[4]
Schmelzpunkt Zersetzung bei 150 °C[3]
Löslichkeit in Wasser ca. 425 g/l bei 25 °C[4]

Als Lebensmittelzusatzstoff (E 331) dient es als Säureregulator. Die Lebensmittelindustrie setzt es in zahlreichen Produkten ein:

Es wird als Schmelzsalz verwendet[5] und kommt außerdem in Waschmitteln als Wasserenthärter zum Einsatz.

Anhebung des Magensaft-pH

Bei Patienten, die sich einer Vollnarkose unterziehen und bei denen ein erhöhtes Aspirationsrisiko besteht, kann Natriumcitrat vorbeugend eingenommen werden. Durch Hebung des Magensaft-pH wird der Magensaft weniger schädlich, was im Falle eines Übertrittes von Magensaft in die Lunge (Aspiration) von Vorteil ist. Klassisch wird Natriumcitrat z. B. bei Schwangeren oder Patienten mit Darmverschluss eingesetzt, um die Magensäure zu neutralisieren.[6][7]

Natriumcitrat-Kristalle

Verwandte Verbindungen

Neben Natriumcitrat existieren folgende andere Natriumsalze der Citronensäure:


Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Extern E 331: Sodium citrates in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 01. Oktober 2025.
  2. Eintrag zu Extern SODIUM CITRATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 01. Oktober 2025.
  3. Hochspringen nach: a b c Datenblatt Extern Natriumcitrat bei Merck, abgerufen am 01. Oktober 2025.
  4. Hochspringen nach: a b c d Eintrag zu Extern Trinatriumcitrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, abgerufen am 01. Oktober 2025. (JavaScript erforderlich)
  5. Hochspringen nach: a b c d K. K. Glandorf P. Kuhnert: Handbuch Lebensmittelzusatzstoffe 1991 Behr’s Verlag ISBN 3-925673-89-X.
  6. Peter G. Atanassoff, Roman Rohling, Eli Alon, Sorin J. Brull: Effects of single-dose oral ranitidine and sodium citrate on gastric pH during and after general anaesthesia. In: Canadian Journal of Anaesthesia. 42, 1995, S. 382, Extern doi:10.1007/BF03015481.
  7. D. M. Dewan, H. M. Floyd, J. M. Thistlewood, T. D. Bogard, F. J. Spielman: Sodium citrate pretreatment in elective cesarean section patients. In: Anesthesia and analgesia. Band 64, Nummer 1, Januar 1985, S. 34–37, Extern PMID 3966649.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 01.10. 2025