Zoll (Einheit)

Physikalische Einheit
Einheitenname Zoll
Einheitenzeichen \mathrm{in,\,^{\prime\prime} }
Physikalische Größe(n) Länge
Formelzeichen l
Dimension \mathsf{L}
System Angloamerikanisches Maßsystem
In SI-Einheiten \mathrm{1 \, in = 1^{\prime\prime} = 2{,}54 \; cm = 0{,}025\,4 \; m}
Benannt nach englisch inch

Der Zoll (gelegentlich auch das Zoll, von mittelhochdeutsch zol für ‚abgeschnittenes Stück Holz‘; vgl. Zollstock) bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern. Meist ist es der zwölfte Teil eines Fußes und selbst ebenso in zwölf „Linien“ unterteilt, aber auch die dezimale Teilung kam vor, ebenso ½, ¼, ⅛. Im englischen Sprachraum wird er Inch genannt.

Geschichte

Zum ersten Mal findet sich der Zoll in England als inch (von lateinisch uncia ‚Zwölftel‘, hier der Zwölftel eines Fußes) in den auf das frühe 7. Jahrhundert zu datierenden Gesetzen von König Æthelberht von Kent. König Eduard II. definierte den Inch mit der Länge dreier runder, hintereinandergelegter Gerstenkörner.

In vielen anderen Sprachen referiert die Längeneinheit Zoll auf den Daumen, so etwa im Niederländischen, in den skandinavischen Sprachen, in den romanischen Sprachen, im Tschechischen, Slowakischen und Ungarischen. Typologisch ähnliche Maßeinheiten sind die Fingerbreit, die Handbreit, die Spanne (eine gespreizte Hand breit), die Elle (vom Ellenbogen bis zur Spitze des Mittelfingers), der Fuß (einen Fuß lang), der Schritt (einen Schritt lang) und das Klafter (das Maß zwischen den ausgestreckten Armen eines erwachsenen Mannes).

Aktuelle Definition

Mit Einführung des metrischen Systems geriet das Zoll weitgehend außer Gebrauch, nur im englischen Sprachraum (und beim nichtmetrischen Zollgewinde) hält sich bis heute das Inch, das 1956 als internationales oder englisches Zoll auf exakt 25,4 mm festgelegt wurde. Das Einheitenzeichen für den Zoll ist „in“ (gemäß ISO 31-1 Annex A) oder das Zollzeichen (), das dem Sekundenzeichen entspricht. Ersatzweise werden auch zwei vertikale Striche verwendet.

1 in = 1″
= 1000 Thousands on an Inch (Thou) = 1000 Millesimus (mil) = 1/12 ft = 1/36 Yard (yd) = 25,4 mm = 2,54 cm = 0,254 dm = 0,0254 m.

Das entsprechende Flächenmaß ist der Quadratzoll (engl. square inch, s.i., = 6,4516 cm²), und analog Kubikzoll (engl.cubic inch, c.i., = 16,387064 cm³) das Volumenmaß.

Im amerikanischen Raum ist weiterhin für Vermessungszwecke das survey inch im Gebrauch, das wie folgt definiert ist:

Die Abweichung beträgt 2 ppm (3,937 × 254 = 999,998). Sie fällt daher nur bei genauen Messungen ins Gewicht.

Verwendung

Das internationale Zoll wird als übliches Längenmaß heute noch in den USA verwendet (nur in der US-Landvermessung gibt es eine andere Definition) sowie für festgelegte Größenangaben in der Technik:

Oberbekleidung

Bei elektronischen Geräten

Bei Messgeräten

Maschinenbau

Deren Maße für Außendurchmesser weichen ab von der einfachen Zoll-Meter Umrechnung. Z.B. entspricht der Außengewindedurchmesser eines G 1″ Gewindes nicht 2,54cm, sondern 3,325cm.


Fahrzeugbau und Sportgeräte

Sonstiges

Darüber hinaus gibt es einige Anwendungen, in denen zwar offiziell meterbasierte Einheiten verwendet werden, viele Standardwerte aber einen zölligen Ursprung haben, bspw. entstammen die Kaliber vieler Schusswaffen Zollmaßen, z. B. 7,62 mm (H & K G3) exakt 0,3″ (entspricht Winchester .308), üblicherweise Zahlenangaben in hundertstel Zoll (im genannten Fall Kaliber .30). Eine andere Anwendung ist das Anschlussraster von elektronischen Bauelementen von 2,54 mm, das 1/10″ entspricht, oder Teilen davon. Es gibt auch Beispiele, bei denen der meterbasierte Wert abgerundet wird, um sich umständliche Kommawerte zu ersparen, es sich aber eigentlich um zollbasierte Größen handelt, bspw. ist das übliche Format eines Fotopapiers 10 cm × 15 cm tatsächlich 10,16 cm × 15,24 cm groß, was 4″ × 6″ entspricht.

Für internationale Austauschbarkeit technischer Teile ist es äußerst hinderlich, dass es Metallgewindeschrauben und Muttern für alle Zwecke in mm- und in Zollmaßen gibt, mit unterschiedlichen Gewinden und sogar in Querkombination (zöllige Durchmesser mit metrischer Steigung, metrische Gewinde mit zölligem Innensechskantkopf). Die Unterschiede sind dabei so gering, dass sie mit bloßem Auge fast nicht erkennbar sind, bei der Montage aber zur Zerstörung des Gewindes führen.

Gebrauch der Maßeinheit im metallverarbeitenden Gewerbe

Rohre und passende Gewinde weichen von der obigen Definition erheblich ab, sie werden nach Whitworth-Gewinde definiert.

Gebrauch der Maßeinheit im Handel

Der in Deutschland vielfach u. a. im Elektronikhandel geübte Brauch, Größen von Bildschirmen usw. allein in Zoll anzugeben, stellt formal gesehen eine Ordnungswidrigkeit dar. Es handelt sich dabei um einen Verstoß gegen §§ 1 Abs. 1, 2, 3 des Einheiten- und Zeitgesetzes in Verbindung mit § 1 der Ausführungsverordnung zum Einheiten- und Zeitgesetz. Danach sind Größenangaben in anderen als metrischen Einheiten nur zulässig, wenn die Angaben der gesetzlichen Einheit (z. B. Zentimeter) hervorgehoben sind.

Alte Definitionen

Deutsche Zollmaße und internationale zollähnliche Maße
Name Land Jahr Meter Umrechnung
(exakt)
imperial inch Vereinigtes Königreich 1819 0,025 400 438 10.000393.694 m
imperial inch Vereinigtes Königreich 1895 0,025 399 978
imperial inch Vereinigtes Königreich 1922 0,025 399 956
imperial inch Vereinigtes Königreich 1932 0,025 399 950
imperial inch Vereinigtes Königreich 1947 0,025 399 931
imperial inch Vereinigtes Königreich 1956 0,025 400 000 25410000 m
survey inch USA 1866 0,025 400 051 1003937 m
pouce Frankreich   0,027 069 949 37513953 m
Zoll Baden 1810 0,030 000 000 3100 m
Zoll Schweiz 1835 0,030 000 000 3100 m
Zoll Hessen 1817/21 0,0250 00 000 140 m
Zoll Pfalz 1810er Jahre 0,0330 00 000 130 m
Zoll Bayern 1869 0,024 321 600 243.216.00510.000.000.000 m = 1012 Bayr. Dezimalzoll
Dezimalzoll Bayern 1869 0,029 185 920 291.859.20610.000.000.000 m = 1210 Bayr. Zoll
Zoll Preußen 1755 0,026 154 500
Dezimalzoll Preußen 1816 0,037 662 500
Wiener Zoll Österreich   0,026 340 000 7.902.016300.000.000 m
Zoll Sachsen 1869 0,023 599 000 28.3191.200.000 m
(Verk)Tum Schweden 1737 0,024 740 000
Decimaltum Schweden 1863 0,029 690 000
pulgada Spanien   0,023 216 600
pulgada Mexiko   0,023 278 000
polegada Portugal   0,027 500 000 11400 m
cun China   0,033 333 333 130 m
sun Japan   0,030 303 030 133 m

Zoll im deutschen Normenwerk

Bereits in der DIN-Norm 4890 Blatt 1 „Zoll - Millimeter. Normtemperatur (Bezugstemperatur 20 °C)“ vom Februar 1935 wurde empfohlen: „Für industrielle Messungen kann im Allgemeinen bei Benutzung des aufgerundeten Wertes 1″ engl. = 25,400 000 mm die Abweichung von 0,044 µ gegenüber dem genauen Vergleichswert vernachlässigt werden“. (Das damalige µ ist der heutige Mikrometer (µm).) Mit dem Vergleichswert ist der damalige in England gesetzlich festgelegte Wert gemeint, der auf einer Bekanntmachung des National Physical Laboratory, Teddington beruht: 1″ engl. = 25,399 956 mm. „Für Maße und Messungen allerhöchster Genauigkeit“ gibt die Norm noch die Umrechnung für einen amerikanischen Zoll an: 1″ amerik. = 25,400 051 mm.

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: externer Link Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 08.10. 2020