Chalkogenide

Pyritwürfel im Muttergestein, Pyrit als ein Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z.B. für die chemische Evolution
Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet

Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.[1]

Unterteilung

Chalkogenide werden daher unterteilt in Oxide, Sulfide, Selenide und Telluride. Sie bilden je nach Bindungspartner gasförmige (wie zum Beispiel Kohlenstoffdioxid) oder flüssige (zum Beispiel Kohlenstoffdisulfid), meist jedoch feste Stoffe. Als Feststoffe können sie dabei, abhängig von der Elektronegativitätsdifferenz, Verbindungen mit ionischem oder kovalentem Charakter bilden. Die Feststoffe treten meist kristallin auf, jedoch können sie auch als amorphe glasartige Materialien hergestellt werden. Formal können sie als Salze der jeweiligen Chalkogenwasserstoffsäure aufgefasst werden (Wasser, Schwefelwasserstoffsäure, Selenwasserstoffsäure, Tellurwasserstoffsäure).[1][2]

Bedeutung

Eher ionische Chalkogenide, wie z.B. Eisensulfide oder Cadmiumsulfid, kommen als sulfidische Erze und Mineralien vor und werden z.B. als Pigmente eingesetzt: HgS (Zinnober), CdS (Cadmiumgelb), CdSe (Cadmiumrot), Zinksulfid (Weißpigment).

Technische Bedeutung haben die eher glasartigen Chalkogenide als

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: a b Gurinder Kaur Ahluwalia: Applications of Chalcogenides: S, Se, and Te. Springer, 2016, ISBN 978-3-319-41190-3, S. 5.
  2. Hochspringen nach: a b Victor I. Mikla, Victor V. Mikla: Amorphous Chalcogenides The Past, Present and Future. Elsevier, 2011, ISBN 978-0-12-388434-3, S. x.
  3. J-L Adam, X. Zhang: Chalcogenide Glasses Preparation, Properties and Applications. Woodhead Publishing, 2014, ISBN 978-0-85709-356-1.
  4. J. David Musgraves, Juejun Hu, Laurent Calvez: Springer Handbook of Glass. Springer Nature, 2019, ISBN 978-3-319-93728-1, S. 532.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 04.05. 2024