Dischwefeldichlorid

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), ggf. erweitert
06 – Giftig oder sehr giftig 05 – Ätzend 09 – Umweltgefährlich
Gefahr
H- und P-Sätze H:
  • Giftig bei Verschlucken oder Einatmen.
  • Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
  • Sehr giftig für Wasserorganismen.
EUH:
  • Reagiert heftig mit Wasser.
  • Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase.
P:
  • Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz/ Gehörschutz/… tragen.
  • Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder … anrufen. Mund ausspülen.
  • Bei Berührung mit der Haut [oder dem Haar]: Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
  • Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder … anrufen.
  • Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
  • An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
MAK
  • noch nicht eingestuft
  • Schweiz: 1 ml/m3 bzw. 6 mg/m3
Toxikologische Daten 131 mg/kg (LD50Ratteoral)

Dischwefeldichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefelchloride, die vor allem als Sulfidierungs- und Chlorierungsmittel eingesetzt wird.

Strukturformel
Struktur von Dischwefeldichlorid
Allgemeines
Name Dischwefeldichlorid
Andere Namen
  • Chlorschwefel
  • Dichlordisulfan
  • halb Chlorschwefel (veraltet)
  • Schwefel(I)-chlorid
  • Schwefelchlorür
  • Schwefelmonochlorid
Summenformel S2Cl2
Kurzbeschreibung goldgelbe Flüssigkeit mit üblem Geruch
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10025-67-9
EG-Nummer 233-036-2
ECHA-InfoCard 100.030.021
PubChem 24807
DrugBank DB14647
Eigenschaften
Molare Masse 135,04 g/mol
Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,69 g/cm3 (20 °C)
Schmelzpunkt −80 °C
Siedepunkt 138 °C
Dampfdruck 9,2 hPa (20 °C)
Löslichkeit
Brechungsindex 1,658 (20 °C)

Herstellung

S2Cl2 wird erzeugt durch Chlorierung von elementarem Schwefel:

{\displaystyle {\ce {S8 + 4Cl2 -> 4S2Cl2}}} (ΔH = −58,2 kJ/mol S2Cl2)

Mit überschüssigem Chlor reagiert das Produkt in Gegenwart von Eisenchloriden weiter zu Schwefeldichlorid:

{\displaystyle {\ce {S2Cl2 + Cl2 -> 2SCl2}}} (ΔH = −40,6 kJ/mol)

Praktisch erfolgt die Herstellung durch Einleiten von Chlor in geschmolzenen Schwefel und anschließende fraktionierte Destillation. Industriell erfolgt die Chlorierung kontinuierlich bei 240 °C. Das Nebenprodukt Schwefeldichlorid wird durch Erhitzen zum Rückfluss unter Zugabe von Schwefel in Dischwefeldichlorid überführt.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Dischwefeldichlorid ist eine klare goldgelbe, rauchende, ölige Flüssigkeit mit einem durchdringenden erstickenden Geruch, die sich in Kohlendisulfid löst und bei Normaldruck bei 138 °C siedet. Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 4,0648, B = 1417,43 und C = −61.685 im Temperaturbereich von 266 bis 411 K. Die Wärmekapazität beträgt bei 25 °C 124,3 J·mol−1·K−1 bzw. 0,92 J·g−1·K−1. Es besitzt eine Viskosität von 0,9 mPa·s bei 20 °C.

Chemische Eigenschaften

Die Verbindung reagiert mit Wasser zu einer Vielzahl von Produkten wie Schwefel, Chlorwasserstoff, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff und Thiosulfat. In Dischwefeldichlorid können bei Raumtemperatur bis zu 67 % Schwefel gelöst werden, wobei dieser beim Erwärmen teilweise unter Ausbildung von kettenförmigen Chlorsulfanen SnCl2 mit n > 2 eingebaut wird.

Dischwefeldichlorid ist ein Sulfidierungs- und Chlorierungsmittel, das sich einerseits wie gelöstes Chlor verhält, andererseits aber mit einer Vielzahl (organischer) Verbindungen Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen ausbildet.

In der organischen Synthesechemie dient es als Reagenz zur Herstellung verschiedener schwefelhaltiger organischen Verbindungen. So können Thioketone und Thioaldehyde durch die Umsetzung mit Hydrazonen erhalten werden. Die Additionsreaktion an Alkene ergibt über primäre Additionszwischenprodukte die entsprechenden Episulfide. Über Substitutionsreaktionen mit Aromaten können Disulfide gewonnen werden. Durch die Umsetzung mit Oximen sind heterocyclische Verbindungen des Typs der Dithiazole zugänglich.

Verwendung

Dischwefeldichlorid wird industriell verwendet zur Herstellung von:

Es dient auch als Katalysator bei Chlorierungsreaktionen, z. B. Chlorierung von Essigsäure.

Sicherheitshinweise

Dischwefeldichlorid ist ein Ausgangsstoff zur Herstellung von chemischen Kampfstoffen und steht deshalb unter Ausfuhrkontrolle.

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 28.04. 2023