Quecksilber(II)-oxid

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) 
06 – Giftig oder sehr giftig 08 – Gesundheitsgefährdend 09 – Umweltgefährlich
Gefahr
H- und P-Sätze H:
  • Lebensgefahr bei Einatmen.
  • Lebensgefahr bei Hautkontakt.
  • Lebensgefahr bei Verschlucken
  • Kann die Organe schädigen (alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht).
  • Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P:
  • Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
  • Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
  • Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen.
  • Bei Einatmen: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
  • Bei Exposition oder Unwohlsein: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen (keine offizielle P-Satz-Kombination).
EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) 
Sehr giftig Umweltgefährlich
Sehr giftig Umwelt-
gefährlich
(T+) (N)
R- und S-Sätze R:
  • Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
  • Gefahr kumulativer Wirkungen.
  • Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
S:
  • Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. (Text nur erforderlich bei Abgabe an nichtgewerbliche Endverbraucher)
  • Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Etikett vorzeigen).
  • Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.
  • Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller anzugeben)
  • Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen.
  • Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
MAK 0,1 mg/m3
Toxikologische Daten 18 mg/kg (LD50, Ratte, oral)
Kristallstruktur
Struktur von Quecksilber(II)-oxid
__ Hg2+     __ O2−
Allgemeines
Name Quecksilber(II)-oxid
Andere Namen
  • Quecksilberoxid
  • Merkurioxid
  • rotes Präzipitat
  • gelbes Präzipitat
  • roter Leu
Verhältnisformel HgO
CAS-Nummer 21908-53-2
Kurzbeschreibung orange-roter, geruchloser Feststoff
Eigenschaften
Molare Masse 216,59 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 11,1 g/cm3 (20 °C)
Schmelzpunkt > 400 °C (Zersetzung)
Dampfdruck 0,12 Pa (20 °C)
Löslichkeit praktisch unlöslich in Wasser (0,052 g/l bei 25 °C)

Quecksilber(II)-oxid ist eine chemische Verbindungaus der Gruppe der Oxide.

Vorkommen

In natürlicher Form kommt Quecksilber(II)-oxid als sehr seltenes Mineral Montroydit vor.

Gewinnung und Darstellung

Quecksilber(II)-oxid

Die rote Form von Quecksilber(II)-oxid kann durch Reaktion von Quecksilber mit Sauerstoff bei über 350 °C oder durch Pyrolyse von Quecksilber(II)-nitrat gewonnen werden, die gelbe Form durch Fällung von gelöstem Hg2+ mit Alkalien. Die unterschiedliche Farbe ist nur die Folge der unterschiedlichen Partikelgrößen, da beide Formen die gleiche Struktur mit Ketten aus linearen O-Hg-O-Einheiten und gewinkelten (108°) Hg-O-Hg-Einheiten aufweisen.

Seine hexagonale Modifikation kann durch Reaktion von Kaliumtetraiodomercurat(II) mit Natron- oder Kalilauge bei 50 °C gewonnen werden.

\mathrm{K_2 HgI_4 + 2 \ KOH \longrightarrow HgO + 4 \ KI + H_2 O}

Eigenschaften

Quecksilber(II)-oxid ist ein orange-roter Feststoff, der in Wasserschlecht löslich ist. Wie Quecksilberselbst ist auch das Oxid sehr giftig. Erwärmt man Quecksilberoxid, so färbt es sich ab 400 °C fast schwarz und zerfällt dann ab 500 °C in Sauerstoffund Quecksilber:

 \mathrm{ 2\ HgO \rightarrow 2\ Hg + O_2 }

Die Verbindung kommt in zwei Modifikationen vor. Die hexagonale Modifikation hat eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe P3121 (a = 35,77 pm, c = 86,81 pm). Oberhalb von 200 °C wandelt sich diese in die orthorhombische Modifikation um, die die Raumgruppe Pnma (a = 66,12 pm, b = 55,20 pm, c = 35,21 pm) besitzt.

Verwendung

Quecksilber(II)-oxid kann zur Herstellung von reinem Quecksilber verwendet werden. Schon 1774 entdeckte Joseph Priestley, dass erhitztes Quecksilber(II)-oxid Sauerstoff abgibt und sich Quecksilber bildet, wobei er das entstehende Gas jedoch nicht als Sauerstoff erkannte. Es wird ebenfalls als Kathodenmaterial bei Quecksilberoxid-Zink-Batterien verwendet.

Vergiftung

Symptomatik

Bei einer inhalativen Aufnahme kommt es zu einem Husten. Der Stoff kann über die intakte Haut aufgenommen werden. Auf der Haut selbst ruft er eine Rötung hervor. Bei einer oralen Aufnahme kommt es zu Durchfall und abdominellen Schmerzen. Prinzipiell reizt die Substanz die Atemwege, die Augen und die Haut. Ein wiederholter oder chronischer Kontakt mit Quecksilberoxid kann eine Sensibilisierung verursachen. Es kann auch zur Entwicklung von Nierenschäden kommen.

Notfallmaßnahmen

Der Patient ist mit umluftunabhängigem Atemschutz aus der kontaminierten Umgebung zu retten. Kontaminierte Kleidung ist zu entfernen und die betroffene Haut ist ausgiebig mit Wasser zu spülen. Jeder Patient bekommt mindestens vier Liter Sauerstoff pro Minute. Bei einer Einwirkung auf das Auge ist dieses zu anästhesieren und sorgfältig zu spülen. Bei einer oralen Aufnahme erhält der Patient 1 Gramm medizinische Kohle pro Kilogramm Körpergewicht. Eine klinische Überwachung hat auf jeden Fall zu erfolgen. In der Klinik kann als spezifisches Antidot Dimercaptopropansulfonsäure eingesetzt werden.

Trenner

Basierend auf einem Artikel in Wikipedia.de


 
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de; 
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 18.02. 2018