Logo biancahoegel.de

Iduronsäure

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]

Iduronsäure (kurz: IdoA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Uronsäuren, genauer die Uronsäure der Idose. Das Anion wird als Iduronat bezeichnet.

Isomere

Strukturformel
Strukturformel von Iduronsäure
Strukturformel von L-Iduronsäure in der Aldo-Form
Allgemeines
Name Iduronsäure
Andere Namen
  • IduA
  • IdoA
  • L-Iduronic acid (SNFG-Symbol)
Summenformel C6H10O7
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem Extern 6857367
ChemSpider Extern 5256709
Eigenschaften
Molare Masse 194,14 g/mol
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt 131–132 °C[1]

Von Iduronsäure existieren zwei stereoisomere Formen, die natürlich vorkommende L-Iduronsäure und die praktisch bedeutungslose D-Iduronsäure[3].

Eigenschaften

L-Iduronsäure ist ein Bestandteil von Glykosaminoglykanen, zum Beispiel des Chondroitinsulfates B und des Heparins. Sie ist ein Stereoisomeres der Glucuronsäure und entsteht durch Epimerisierung von D-Glucuronsäure an der Carboxygruppe.[4]

Disulfatierte Iduronsäure hemmt die Verständigung von T-Lymphozyten, indem es die Bindung von Heparansulfat an den Chemokin CCL20 kompetitiv hemmt. Dies macht die Substanz für eine Entwicklung zur Behandlung der mit Asthma einhergehenden Entzündung der Bronchialschleimhaut interessant.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu L-Iduronsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu D-Iduronsäure: CAS-Nr.: Extern 3402-98-0, PubChem: Extern 18845, ChemSpider: Extern 17794.
  4. Rudolf Hänsel, Otto Sticher (Hrsg.): Pharmakognosie – Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-00962-4, S. 605 ( Extern eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Extern Zucker gegen Atemnot. Ein einfaches Molekül hemmt die mit Asthma einhergehende Entzündung in einem frühen Stadium 11. Juni 2014
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 02.09. 2025