Orthodrome

Orthodrome auf der Erdkugel zwischen Los Angeles und London
Der kürzeste Weg auf der Kugeloberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome.

Die Orthodrome (griech. orthos für „gerade“, dromos für „Lauf“) ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf einer Kugeloberfläche.

Die Orthodrome ist eine Geodäte für den speziellen Fall einer Kugeloberfläche. Die Orthodrome ist immer ein Teilstück eines Großkreises. In der Luftfahrt fliegt man meist entlang dieser Orthodrome, um die geringste Flugstrecke zurücklegen zu können. Die umgangssprachlich häufiger gebrauchte synonyme Bezeichnung ist Luftlinie.

Berechnung

Grundlage für die folgenden Berechnungen sind die Formeln aus der sphärischen Trigonometrie.

Verwendete Variablen Bedeutung
\,\phi Geographische Breite
\,\lambda Geographische Länge
\,A(\phi _{A},\lambda _{A}) Anfangspunkt
\,B(\phi _{B},\lambda _{B}) Endpunkt
\,P_{N}(\phi _{N},\lambda _{N}) Nördlichster Punkt der Orthodrome
\,\alpha Kurswinkel bei A
\,\beta Kurswinkel bei B
\,\zeta Zentriwinkel (Strecke AB, ausgedrückt als Winkel)

Dabei ist \,\lambda in Richtung Westen negativ, Richtung Osten positiv; \,\phi ist positiv für Breiten der Nordhemisphäre und negativ auf der Südhalbkugel.

Strecke

Als Winkel lässt sich die Strecke folgendermaßen angeben:

\,\zeta =\arccos \left(\sin(\phi _{A})\cdot \sin(\phi _{B})+\cos(\phi _{A})\cdot \cos(\phi _{B})\cdot \cos(\lambda _{B}-\lambda _{A})\right)

Um die Distanz zwischen den zwei Punkten zu berechnen, muss \zeta noch mit dem Erdradius (rund 6.370 km) multipliziert werden (für \zeta im Bogenmaß; falls \zeta in Grad angegeben ist, muss noch zusätzlich mit \pi / 180° multipliziert werden).

Der Winkel \zeta kann über das Skalarprodukt der Ortsvektoren von A und B berechnet werden. Die obige Formel ergibt sich dann durch Umformungen mit Hilfe geometrischer Additionstheoreme für Sinus und Kosinus. Alternativ kann die Formel hergeleitet werden, indem der Seiten-Kosinussatz der sphärischen Trigonometrie auf das aus den Punkten A und B und dem Nordpol gebildete Dreieck angewendet wird.

Kurswinkel und rechtweisende Kurse

Kurswinkel
\alpha =\arccos \left({\frac  {\sin(\phi _{B})-\sin(\phi _{A})\cdot \cos(\zeta )}{\cos(\phi _{A})\cdot \sin(\zeta )}}\right)
\beta =\arccos \left({\frac  {\sin(\phi _{A})-\sin(\phi _{B})\cdot \cos(\zeta )}{\cos(\phi _{B})\cdot \sin(\zeta )}}\right)

Die beiden Parameter \alpha und \beta lassen sich auch direkt aus den Breiten- und Längengraden \phi _{A} bzw. \phi _{B} und \lambda _{A} bzw. \lambda _{B} bestimmen:

\alpha =\arccos \left({\frac  {\cos(\phi _{A})\cdot \sin(\phi _{B})-\cos(\lambda _{A}-\lambda _{B})\cdot \cos(\phi _{B})\cdot \sin(\phi _{A})}{{\sqrt  {1-(\cos(\lambda _{A}-\lambda _{B})\cdot \cos(\phi _{A})\cdot \cos(\phi _{B})+\sin(\phi _{A})\cdot \sin(\phi _{B}))^{2}}}}}\right)
\beta =\arccos \left({\frac  {\cos(\phi _{B})\cdot \sin(\phi _{A})-\cos(\lambda _{A}-\lambda _{B})\cdot \cos(\phi _{A})\cdot \sin(\phi _{B})}{{\sqrt  {1-(\cos(\lambda _{A}-\lambda _{B})\cdot \cos(\phi _{A})\cdot \cos(\phi _{B})+\sin(\phi _{A})\cdot \sin(\phi _{B}))^{2}}}}}\right)
rechtweisende Kurse A → B
\,rwK_{A}=\alpha
\,rwK_{B}=180^{\circ }-\beta
rechtweisende Kurse B → A
\,rwK_{B}=360^{\circ }-\beta
\,rwK_{A}=180^{\circ }+\alpha

Nördlichster Punkt

In einer gnomonischen Projektion werden Orthodromen stets als gerade Strecke abgebildet

Berechnung des nördlichsten Punkts einer Orthodrome für einen Anfangspunkt A und einen Anfangs-Kurswinkel α:

\,\phi _{N}=\arccos \left(\sin(|\alpha _{A}|)\cdot \cos(\phi _{A})\right)
\lambda _{N}=\lambda _{A}+\operatorname {sgn}(\alpha _{A})\cdot \left|\arccos \left({\frac  {\tan(\phi _{A})}{\tan(\phi _{N})}}\right)\right|

Beispiel Berechnung der Entfernung Berlin–Tokio

Geographische Koordinaten der Anfangs- und Endpunkte:

Winkelberechnung

\,\phi _{A}=52{,}517^{\circ }
\,\lambda _{A}=13{,}40^{\circ }
\,\phi _{B}=35{,}70^{\circ }
\,\lambda _{B}=139{,}767^{\circ }
{\displaystyle {\begin{aligned}\,\zeta &=\arccos {\Big (}\sin(\phi _{A})\sin(\phi _{B})+\cos(\phi _{A})\cos(\phi _{B})\cos(\lambda _{B}-\lambda _{A}){\Big )}\\&=\arccos {\Big (}\sin(52{,}517^{\circ })\sin(35{,}70^{\circ })+\cos(52{,}517^{\circ })\cos(35{,}70^{\circ })\cos(139{,}767^{\circ }-13{,}40^{\circ }){\Big )}\\&=\arccos(0{,}79353\cdot 0{,}58354+0{,}60853\cdot 0{,}81208\cdot (-0{,}59296))\\&=\arccos(0{,}1700)\\&=80{,}212^{\circ }\end{aligned}}}
bzw. \,\zeta =1{,}400 im Bogenmaß

Streckenberechnung

Zur Vereinfachung wird von einer Erdkugel mit dem Umfang 40.000 km bzw. dem Radius 6.370 km ausgegangen.

{\displaystyle {\begin{aligned}L&={\frac {\zeta }{360^{\circ }}}\cdot 40\,000\ \mathrm {km} \\&={\frac {80{,}212^{\circ }}{360^{\circ }}}\cdot 40\,000\ \mathrm {km} \\&=8912\ \mathrm {km} \end{aligned}}}

Oder für \,\zeta im Bogenmaß:

{\displaystyle {\begin{aligned}L&=\zeta \cdot 6370\ \mathrm {km} \\&=8918\ \mathrm {km} \end{aligned}}}

Das sind aufgrund der idealisierten Geodaten selbstverständlich nur zwei Näherungen. Sie unterscheiden sich nur deshalb um 6 km, weil aus dem gerundeten Erdradius 6.370 km ein Umfang der Erdkugel von knapp 40.024 km statt 40.000 km folgt. Die tatsächliche Entfernung zwischen den beiden angegebenen Punkten in Berlin und Tokio kann bei Verwendung des WGS84-Referenzellipsoids zu 8941,2 km genauer berechnet werden, also mit einer Abweichung von etwa 23 km oder 0,26 % im Vergleich zur zweiten Näherung.

Genauere Formel zur Abstandsberechnung auf der Erde

Mit folgenden Formeln kann der Abstand zwischen zwei Standorten auf der Erde auf 50 Meter genau berechnet werden, siehe dazu auch Thaddeus Vincenty. Dabei wird keine Kugel, sondern das WGS84-Ellipsoid zugrunde gelegt. Sollten Koordinaten eines anderen Referenzellipsoids verwendet werden, müssen die Parameter a (Radius) und f (Abplattung) angepasst werden.

Seien \phi _{A} und \lambda _{A} die geografische Breite und Länge von Standort A, \phi _{B} und \lambda _{B} die geografische Breite und Länge von Standort B im Gradmaß. Der Abstand zwischen beiden Standorten berechnet sich wie folgt:

Abplattung der Erde: f={\frac  {1}{298{,}257\,223\,563}}

Äquatorradius der Erde: {\displaystyle a=6378{,}137\ \mathrm {km} }

F = \frac{\phi_A + \phi_B}{2}, G = \frac{\phi_A - \phi_B}{2}, l = \frac{\lambda_A - \lambda_B}{2}

Zunächst wird der grobe Abstand D ermittelt:

S=(\sin {G})^{2}\cdot (\cos {l})^{2}+(\cos {F})^{2}\cdot (\sin {l})^{2}
C=(\cos {G})^{2}\cdot (\cos {l})^{2}+(\sin {F})^{2}\cdot (\sin {l})^{2}
w=\arctan {{\sqrt  {{\frac  {S}{C}}}}}
D=2\cdot w\cdot a

Dabei ist w im Bogenmaß einzusetzen.

Der Abstand D wird durch die Faktoren H_{1} und H_{2} korrigiert:

T = \frac{\sqrt{S \cdot C}}{w}
H_1 = \frac{ 3 \cdot T - 1}{2 \cdot C}
H_2 = \frac{3 \cdot T + 1}{2 \cdot S}

Der Abstand s in Kilometern berechnet sich abschließend wie folgt:

s=D\cdot \left(1+f\cdot H_{1}\cdot (\sin {F})^{2}\cdot (\cos {G})^{2}-f\cdot H_{2}\cdot (\cos {F})^{2}\cdot (\sin {G})^{2}\right)

Berechnungsbeispiel Berlin – Tokio

{\displaystyle {\begin{array}{lcl}\phi _{A}&=&52{,}516666666666667^{\circ }\\\lambda _{A}&=&13{,}400^{\circ }\\\phi _{B}&=&35{,}700^{\circ }\\\lambda _{B}&=&139{,}766666666666667^{\circ }\\\\f&=&0{,}00335281066474748\\a&=&6378{,}137\ \mathrm {km} \\F&=&44{,}108333333333333^{\circ }\\G&=&8{,}408333333333333^{\circ }\\l&=&-63{,}183333333333333^{\circ }\\S&=&0{,}41498261872684\\C&=&0{,}58501738127316\\w&=&0{,}699965690768276\\D&=&8928{,}9541420394\ \mathrm {km} \\T&=&0{,}70391883329502\\H_{1}&=&0{,}95019099899696\\H_{2}&=&3{,}74926124548527\\\\s&=&8941{,}20250458698\ \mathrm {km} \end{array}}}

Der Abstand s ist also auf etwa 50 m genau zu 8.941,2 km bestimmt worden.

Loxodrome

Gegenüberstellung von Loxodrome (rot) und Orthodrome (blau)
Weg Lox. Orth. Diff.
NY-MO 8359 km 7511 km 10,1 %
NY-DA 6207 km 6150 km 00,9 %
DA-MO 6596 km 6509 km 01,3 %
Loxodromeverlängerung relativ zur Orthodrome entlang des 50. Breitengrades in Prozent.

Bei der Navigation von Punkt A nach B mit einem Kompass eignet sich die Loxodrome besser, da sie die Meridiane immer im gleichen Winkel kreuzt, man also den einmal eingestellten (Kompass-)Kurs einfach beibehalten kann.

Bei kurzen Strecken ist eine Loxodrome nur unwesentlich länger als eine Orthodrome. Bei hoher Breite und bei Entfernungen unterhalb von 30 Längengraden liegt der relative Längenunterschied bei weniger als 1 %. Danach steigt er deutlich an. Eine Reise entlang des 50. Breitengrades über 180 Längengrade ist 45 % länger als der Weg über einen Großkreis, der dann über den Pol verläuft.

 

Siehe auch

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 11.06. 2021